Heißwasser-Hochdruck-Elektroaggregat mit Verkleidung für Drücke bis zu 500 bar und 20 l/min wurde für den anspruchsvollen täglichen Einsatz in Depots, Werkstätten, Service- und Produktionsbetrieben sowie in anderen industriellen Umgebungen entwickelt.
Die Kombination aus heißem und hochdruck Wasser garantiert eine effektive Reinigung der hartnäckigsten Ablagerungen wie Asphalt, Öle, Baumaterialien, Klebstoffe, Farben und Rost von Maschinen, Geräten, Wärmetauschern, Kühlkreisläufen, Gussteilen, Formen usw.
Das Gerät kann auch ohne Heizmodul verwendet werden und für klassische Kaltwasseranwendungen wie Betonsanierung, Gerüst- und Schalungsreinigung, Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen mit Rotationsstrahl oder Sandstrahlset eingesetzt werden.
Technische Bezeichnung | AQHC 22-500/20 EFMHOT | |
Druck | 500 bar | |
Durchfluss | 20 l/min | |
Leistung | 22 kW + Heizmodul 100 kW | |
Gewicht | 665 kg |
Grundbeschreibung des Geräts:
Hochdruckreiniger 500 bar auf einem robusten Rahmen mit vier Rädern und Griffen für bessere Handhabung im Industriegelände platziert. Das Herzstück der Hochdruckreinigungsmaschine ist die Aggregation einer leistungsstarken Hochdruck-Plungerpumpe mit Elektromotor (22 kW), die durch einen Frequenzumrichter gesteuert wird.
Teil des Hydroreinigers ist ein Hochdruck-Heizmodul (Diesel), das die Erwärmung des Hochdruckwasserstrahls gewährleistet.
Grundlegende Vorteile des Hochdruckreinigers:
1. Elektromotor gesteuert durch Frequenzumrichter:
Der Frequenzumrichter ermöglicht es dem Steuerungssystem, den Druck und den Durchfluss durch Änderung der Motordrehzahl einzustellen und damit die Möglichkeiten des Reinigungsgeräts erheblich zu erweitern, wenn es um die Reinigung von Materialien geht, die durch hohen Druck und Durchfluss leicht beschädigt werden könnten.
2. Steuerungssystem und Sicherheit
Das Steuerungssystem des Aggregats bewertet kontinuierlich Störungszustände und schaltet das Gerät selbstständig ohne Eingriff des Bedieners ab, wenn es eine Abweichung vom normalen Betriebszustand feststellt. Mögliche Fehler werden auf dem Display der Steuereinheit angezeigt und ermöglichen es dem Bediener, den Fehler einfach zu identifizieren.
Das System reduziert außerdem die Motordrehzahl bei ausgeschalteter Pistole und erhöht sie beim Einschalten allmählich, um einen plötzlichen Leistungsanstieg zu vermeiden und dem Bediener die Handhabung der Pistole zu erleichtern und angenehmer zu gestalten.
Ein Nebenprodukt ist durch die Reduzierung der Drehzahl die Erhöhung der Lebensdauer der Pumpenteile.
3. Intuitive Bedienung
Die Bedienung des Aggregats ist maximal vereinfacht, sodass das Gerät nur von einem kurz geschulten Mitarbeiter verwendet werden kann.
Dank der verwendeten Technologien ist die Bedienung der Pistole sehr einfach und belastet den Bediener körperlich nicht übermäßig.
4. Lange Wartungsintervalle
Die Komponenten, aus denen das Gerät besteht, insbesondere der Elektromotor und die Hochdruckpumpe, sind ausreichend überdimensioniert, um die Wartungsintervalle auf 1x jährlich zu verlängern.