Hochdruckpumpenaggregat zur Eindrückung von Lagerstättenwasser in Erdölbohrungen, untergebracht in einem Technologiecontainer für bessere Mobilität mit einem ausgeklügelten System, das den Betrieb nach aktuellen Anforderungen steuert – Druck-, Durchfluss- oder Pegelhaltung in Vorratsbehältern.
Ausführung des isolierten 6 m Containers:
1. Hochdruckpumpe
Das Herzstück des Technologiecontainers ist die horizontale Hochdruck-Dreikolbenpumpe AQL 56 – 50 – XL, ausgestattet mit einer Temperaturüberwachung der Schmiermittelfüllung.
Alle mit der gepumpten Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile der Pumpe sind aus korrosionsbeständigem Material gefertigt.
Die Oberfläche der Kolben ist mit einer verschleißfesten Beschichtung auf Wolframkarbidbasis überzogen.
Hochdruckdichtung mit Manschette – automatische Verschleißkompensation durch Feder.
Abdichtungsmanschette, Zwischenraum geschmiert und mit Öl durch eine Dosierpumpe gespült.
2. Elektromotor mit Riemenantrieb
Der Antrieb der Hochdruckpumpe erfolgt durch einen 30 kW Elektromotor über einen Riemenantrieb.
3. Aggregat
Das Hochdruckaggregat zur Eindrückung von Sole ist auf einem gemeinsamen Rahmen aus U-Profilen montiert. Der Pumpenrahmen ist mit einer Epoxidbeschichtung versehen und über elastische Lager am Containerboden verschraubt. Der Antrieb der Pumpe erfolgt vom Motor über einen Zahnriemen mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 – 2,86. Riemenscheiben und Riemen sind unter einer Abdeckung untergebracht.
4. Saugrohr
5. Druckrohr
6. Abflussrohr
7. Elektrisches Steuersystem der Technologie
Das Steuersystem des Aggregats wird hinter einer Trennwand untergebracht, die den Maschinen- und Elektroteil des Containers trennt. Alle Steuerungselemente außer dem Frequenzumrichter werden in zwei Schrack-Schaltschränken mit den Abmessungen 600 x 400 x 1800 untergebracht.
Nach dem Einschalten des Hauptschalters und der Inbetriebnahme des elektrischen Systems geht das System in den Standby-Modus und wartet auf die Erfüllung der Betriebsbedingungen. Nach dem Öffnen des Saug- und Druckventils wird beim Starten der Förderpumpe die Hochdruckpumpe mit Wasser gefüllt. Der Druck im Saugrohr steigt allmählich an und sobald der Drucksensor für den Mindestdruck anspricht, startet das System den Hauptmotor des Aggregats.
Je nach gewähltem Modus kann das Aggregat in den unten aufgeführten Modi arbeiten:
Kontrolle des Aggregatzustands und Sicherheit:
Während des Betriebs überwacht das System kontinuierlich die unten aufgeführten Zustände des Aggregats und schaltet das Aggregat im Falle einer Störung ab und signalisiert den entsprechenden Fehler auf dem Display der PLC-Einheit. Das System überwacht insbesondere automatisch: